Kompakt
Suppenwürfeldiebe gesucht. / Marihuana-Plantage entdeckt. / Konzerte ausverkauft.
Suppenwürfeldiebe gesucht. / Marihuana-Plantage entdeckt. / Konzerte ausverkauft.
Asiatische Kunst ist der Budapester Bevölkerung eher fremd; das Angebot ist bescheiden. Mit dieser Ausstellung soll eine neue Kommunikation zwischen dem Westen und Japan etabliert werden. Analog dazu sind auch einige Werke westlicher Künstlern ausgestellt. Dem Besucher soll der Kontrast zwischen westlicher Kunst, deren Attribute die Wurzeln fernöstlicher Kunst mitgestaltet haben, und japanischer Kunst vor Augen geführt werden.
Um gut und authentisch jodeln zu können, muss man nicht unbedingt in den Bergen aufgewachsen sein. Den Beweis lieferte die Ungarin Katja Sebestyén (Foto) auf dem ersten Oktoberfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Budapest (DWC).
Vermehrt Falschgeld aufgetaucht. / Neue Vogelart entdeckt. / Dorf aus der Árpádenzeit gefunden. / Stieropfer gestorben.
Mit den Arbeiten des bildenden Künstlers Fernando Botero hat das Museum der Schönen Künste in Budapest wieder einen Publikumsmagnet nach Ungarn geholt. In vier Räumen kann der Besucher 60 Werke aus Boteros Schaffen erleben. Zu sehen sind vorwiegend junge, zeitgenössische Arbeiten aus dem 21. Jahrhundert, darunter einige wenige Bronzestatuen.
Nobuyuki „Nobu“ Matsuhisa ist bekannt für die Verschmelzung der traditionell-japanischen Küche mit lateinamerikanischen Zutaten. Nach mehreren Restauranteröffnungen in den USA und in Städten wie Dubai, Mailand, Hong Kong, und London hat Starkoch und Gastronom Matsuhisa vergangene Woche im Budapester Hotel Kempinski seinen 28. Franchisestandort mit einer Gala eröffnet.
Iván Eröd neues Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. / Brad Pitt verirrt sich. / Tierschutz. / Skatspiel.
„Köszönetet mondunk, hogy olyan sokan segítettek nekünk ezen az úton! – Vielen Dank, das uns so viele auf diesem Weg geholfen haben!“, mit diesen auf Ungarisch vorgetragenen Worten eröffnete die deutsche Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenzel am vergangenen Dienstag den im Museum der Schönen Künste gegebenen Galaempfang aus Anlass des 20. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung.
„Es freut mich, dass der deutsche Jazz in Budapest so viele Freunde hat“, so die deutsche Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenzel bei der Eröffnung des 1. BMW JazzFestes am vergangenen Mittwoch im Budapest Jazz Club.
Auf dem ersten Blick eine eher abwegige Idee: Jazz (Verstehen Kinder so etwas überhaupt?) in einem Krankenhaus (Ist das nicht zu laut?) und noch dazu für krebskranke Kinder (Gehört sich das überhaupt?).
No post found