Kompakt
Antiquitätenausstellung und -markt. / Bereits 20 Kälteopfer.
Antiquitätenausstellung und -markt. / Bereits 20 Kälteopfer.
Am vergangenen Montag wurden in der Deutschen Botschaft Budapest die Preise and die Gewinner des „Einheitsquiz“ übergeben: Ágota Farkas und Zoltán Huszty freuen sich über Kurzreisen mit Begleitung nach Berlin. Das Quiz wurde zum Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands von der Botschaft online gestellt; ohne Ungarn, das als erstes Land die Grenzen öffnete, wäre die deutsche Einheit nicht denkbar gewesen.
Lachende Kinder, gutgelaunte Eltern, ein Mann mit rotem Umhang hoch zu Pferd und natürlich jede Menge bunter Lichter: Wie in den vergangenen Jahren fand am vorvergangenen Sonntag der Martinsumzug der drei deutschsprachigen Kirchengemeinden Budapests in der Budaer Burg statt.
Ungarischer Film erfolgreich. / Offenes Atelier.
„Die Erde unter dem Brandenburger Tor ist ungarische Erde.“ Mit diesen Worten zitierte der Vorsitzende der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Budapest, Hans Kaiser, den „Einheitskanzler“ Helmut Kohl vergangenen Donnerstag im Terrormuseum an der Andrássy út 60. Anlässlich des 20. Jahrestags der Deutschen Einheit übergab er dort feierlich ein Originalstück der Mauer an das ungarische Museum unter der Leitung von Mária Schmidt. Laut Kohl war es Ungarn, das den ersten Stein aus der Mauer gebrochen hat.
Weltweiter Antifaschismus- Tag. / Ferihegy ist sicherer Flughafen.
So sehr lag Ungarns Hauptstadt für die Präsentation von Gegenwartsliteratur aus Deutschland auf der Hand, dass sie schon wieder in den Hintergrund rückte. Unter dem Titel „Vom neuen und vom alten Leben“ wurde vergangene Woche nach achtjährigem Bestehen das Programm „Verlagsmetropolen“Â des Literarischen Colloquium Berlin (LCB) endlich auch in Budapest abgehalten. Mitorganisator der Veranstaltung war das hiesige Goethe-Institut.
Erdbeben in Ungarn. / Ungarische Straßen gegenwärtig von mehr als 10.000 Schlaglöchern durchlöchert. / Ermittlungserfolg.
Während ganz Deutschland gerade heftig über die Integration von Einwanderern streitet, kann Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Markt Kastl, Stefan Braun, darüber nur müde lächeln: „Integration – das können wir“, kontert er stolz. Zu Recht, denn zwischen 1958 und 2006 gab die Gemeinde dem „Ungarischen Gymnasium Burg Kastl“ eine Heimstatt. Die Verdienste des Gymnasiums wurden im Juni dieses Jahres von offizieller Seite gewürdigt, als „Burg Kastl“ die Auszeichnung „A Magyar örökség része“ (Teil des Ungarischen Kulturerbes) zuteil wurde.
Der vielgelobte und mit Preisen bedachte Schriftsteller László Krasznahorkai trat am vergangenen Mittwoch im Budapester Goethe-Institut auf. Krasznahorkais Werke wurden mehrfach von Béla Tarr verfilmt, in diesem Jahr ist sein Erzählzyklus Seiobo auf Erden im S. Fischer Verlag auf deutsch erschienen. In der Ráday utca mit dabei waren drei seiner Übersetzer (ins Deutsche, Polnische und Spanische), von der japanischen Übersetzerin wurden Videosequenzen eingespielt. Während Letztere viel zu Wort kamen, erfuhr man über die literarischen Welten des Autors selbst jedoch nur wenig.
No post found