Budapester Zeitung

    =   
    • Politik
      • Politik
      • Meinung
      • Deutschland
      • Ausland
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftspolitik
      • Unternehmen
      • Top-Manager im Gespräch
      • Recht
    • Feuilleton
      • Feuilleton
      • Literatur
      • Geschichte
      • Wissenschaft
    • Budapest
      • Budapest
      • Mein Budapest
      • Budapest Anno
      • Wichtige Kontakte
    • Panorama
      • Panorama
      • Sport
      • Tourismus
      • Dt.spr. Gemeinschaft
    • Serien
      • Gastronomie
      • Grenzöffnung 1989
      • Schlacht um Ungarn
      • Ungarische Designer
      • Im Portrait
    • Galerie
    • Magyar cikkek

    Kategorie: Literatur

    0

    Rebellion gesucht

    Videoinstallation „Lockerer Optimismus“ im Mélycsarnok

    • 17. Januar 2012 - geschrieben von Katalin Győri in Literatur

    Budapest, 1990, die russischen Sol­da­ten ziehen ab, die Grenzen werden geöffnet, ein Gefühl von Freiheit macht sich breit und paart sich mit entfesselter Kreativität. Die Budapester Un­der­groundkultur entfaltet sich. 16 Jahre später sucht Szilvia Seres die Künstler von damals mit einer Ka­me­ra auf. Das Ergebnis lässt sich zwischen dem 12. Januar und dem 12. Fe­bruar in der Projektgalerie der Kunst­halle, „Mélycsarnok“, am Heldenplatz betrachten

    Mehr lesen!

    0

    Planet Display – Was die Welt zu bieten hat

    Bildergalerie im Trafó

    • 17. Januar 2012 - geschrieben von Sabrina Knott in Literatur

    Erneut öffnet das Trafó seine Türen, diesmal jedoch, um seinen Besuchern einen Einblick in die bildende Kunst zu gewähren. Bisher war solch ein Programm im Trafó nicht vertreten. Nun hofft man,  dass das Duo KK+TF, welches seine Bilder auf eine orignelle Art vermarktet, ein breites Publikum anzieht.

    Mehr lesen!

    Mehr

    0

    Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren

    Rezension: Zone von Mathias Énard

    • 10. Januar 2012 - geschrieben von Hans-Henning Paetzke in Literatur

    Mathias Énards Roman Zone entführt den Leser in die jüngste Geschichte des Mittel­meer­raums. In einem einzigen, sich über fast 600 Seiten erstreckenden Satz stürzt er sich in den Balkankrieg, die Kriegsgräuel, die sich gewissermaßen vor unserer Haustür abgespielt haben.

    Mehr lesen!

    0

    Bilder mit Geschichten

    Bildband: Eine Reise auf einem Planeten namens Erde

    • 10. Januar 2012 - geschrieben von Ines Gruber in Literatur

    Humorvolle Kurzgeschichten, nachdenkliche Tagebucheinträge und viele farbige, qualitativ hochwertige Fotos machen den Bildband von László Várnai aus und geben ihm ein einzigartiges Flair, das den Leser umschmeichelt und in die Welt(en) des Fotografen hineinzieht.

    Mehr lesen!

    0

    Ein unsichtbares Katzenlächeln

    Kinderbuch „Eines Abends im Winter“

    • 20. Dezember 2011 - geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow in Literatur

    Drei Katzen entdecken die Weihnachtszeit aus Sicht verschiedener Kulturen – ein schönes Thema für ein Kinderbuch, zweifelsohne. Doch leider erschöpft es sich darin auch schon. Denn die drei schwarzgefellten Prota­gonisten Franz, Schwarzie und Kalman erfahren während ihres kurzen Abenteuers leider gar nichts über die Lichterfestbräuche. Und so geht es auch dem Leser.

    Mehr lesen!

    0

    Er und Sie und sonst nichts

    Rezension: „Acht Minuten“

    • 13. Dezember 2011 - geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow in Literatur

    „Acht Minuten“ ist Péter Farkas‘ erster Roman, der auf Deutsch veröffentlicht wurde. Sein Debüt-Roman wurde mit dem anerkannten Sán­dor-Márai-Preis ausgezeichnet. So­weit die Fakten. Ähnlich nüchtern ist auch der Roman. Doch ist er auch zart und rein und spricht von einer ebensolchen Liebe.

    Mehr lesen!

    0

    Die Liebe in den Zeiten des Übergangs

    Rezension zu Blendwerk III, Seelenrisse, von Hans-Henning Paetzke

    • 18. September 2011 - geschrieben von Elke Mehnert in Literatur

    Was erzählbar wird, ist überwunden. Das legt biographische Parallelen zwischen Autor und Protagonisten nahe – wenngleich nicht anzunehmen ist, dass Leo Kleinschmidt eigentlich Hans-Henning Paetzke heißen könnte. Nein – dieses Ich ist trotz biographischer Analo­gien eine erfundene Gestalt, und so wollen wir uns auch an sie annähern.

    Mehr lesen!

    0

    Unendliche Leere und Trostlosigkeit auf 120 Seiten

    Sehnsucht nach einem neuen Leben

    • 30. Juli 2011 - geschrieben von Dominik Kranzer in Literatur

    In Esther Kinskys Erstlingsroman „Sommerfrische“ wird die ungarische Siedlung Üdül? zum Zufluchtsort vor der unerträglichen Hitze und der damit einsetzenden Trockenheit. Hier sollen sich die Träume von Liebe und Freiheit erfüllen, während Sehnsucht nach einem neuen Leben entsteht.

    Mehr lesen!

    0

    Die Sicht auf Berlin, ausgehend von einer Bar

    Sex, Drogen und ein Mord

    • 30. Juli 2011 - geschrieben von DK in Literatur

    In den sechs Erzählungen der Ungarin Noé­mi Kiss geht es um die Themen Sex, Drogen und nicht Rock n’ Roll, wie man annehmen würde, sondern um einen Mord. Das Sze­nario in „Was geschah, während wir schliefen“ spielt sich im Berliner Stadtteil Schö­neberg ab. Zur ungewöhnlichsten Zeit finden sich dort nachts in einer Bar Menschen zusammen. Eigentlich will jeder allein sein, doch gesellen sie sich letztlich doch zueinander und so „bringt die Summe das Eis zum Schmelzen.“

    Mehr lesen!

    0

    Wo die Menschen sich selbst auf der heimatlichen Scholle fremd fühlen

    Die Auseinandersetzung mit einer vergessenen Region

    • 30. Juli 2011 - geschrieben von Dominik Kranzer in Literatur

    Der 2011 erschienene Roman „Banatsko“ von Esther Kinsky ist eine Art Fortsetzung des Erstlingsromans „Sommerfrische“. Dabei setzt sich die Autorin mit der historischen Region Banat auseinander, die heute auf die Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn aufgeteilt ist. Sie beschreibt nicht nur ihre Eindrücke, die sie während Reisen gesammelt hat, sondern auch ihre Beobachtungen in Battonya, einem kleinen Örtchen zwischen der ungarischen Stadt Szeged und der rumänischen Stadt Arad, wo sie sich ein Haus gekauft hat. 

    Mehr lesen!

    Seite 1 von 3123»
    • Vorankündigung

      No post found

    • Neueste Kommentare

      • seo plugin bei Home Sweet Home
      • tosh bei Orbán: „Verfassungsrechtliches Verbot der Islamisierung“
      • Rüdiger Schütz bei Orbán: „Verfassungsrechtliches Verbot der Islamisierung“
      • Nyúl Péter bei Orbán: „Verfassungsrechtliches Verbot der Islamisierung“
      • Attila Varga bei Orbán: „Verfassungsrechtliches Verbot der Islamisierung“
    • Letzte und meistgelesene Beiträge

      • Meistgelesen
      • Kommentare
      • Premier Orbán: „Die Ungarn wollen kein Chaos“15. September 2015
      • Fehlende Handlungsbereitschaft der deutschen Regierung führte zu Dammbruch10. September 2015
      • „Danke Ungarn!“26. September 2015
      • Verursacherprinzip auch in der Flüchtlingsfrage durchsetzen!4. September 2015
      • Ukrainekonflikt europäisch lösen!21. Februar 2015
      • healthexpo2015.net on:34-35_jatek kvhaz-HN (12)
      • http://historicdowntownmocksville.com on:36-38 Ballerina project_Noemi 4metro-Dora Tunde (3)
      • http://healthexpo2015.net on:36-38 Ballerina project_Noemi 4metro-Dora Tunde (3)
      • http://www.crammonduk.com on:39-41_karavan_streetfood7-HN
    • Budapester Zeitung auf Facebook

      • Über uns
      • Kontakt
      • Anzeigen
      • Abo
      • Downloads
      • Praktikum
      • Budapester Zeitung bei FacebookBudapester Zeitung bei Facebook

      © Copyright 2013 Budapester Zeitung.