Obwohl in Ungarn noch in zahlreichen Bereichen Entwicklungsbedarf besteht, steht das Land im Bereich der Bezahlung von Parkgebühren per Handy infolge seiner bahnbrechenden technologischen Lösungen und seinem vereinheitlichten Zahlungssystem inzwischen im Spitzenfeld der Region.
Bargeldlose Zahlungslösungen werden auch in Ungarn immer populärer. Bei den Handelskassen wird zunehmend mit herkömmlichen oder pay-pal-Bankkarten bezahlt, neu im Trend liegen Zahlungsmöglichkeiten per Mobiltelefon. Die Möglichkeit zur Bezahlung von Parkgebühren mit dem Mobiltelefon gibt es hingegen bereits seit 2006 in Budapest und in 16 Provinzstädten. In der Folgezeit wurde das System auf weitere Städte und Parkzonen ausgedehnt. Heute kann bereits neben den öffentlichen Parkplätzen auch in zahlreichen Parkhäusern der Einkaufszentren mit dem Mobiltelefon bezahlt werden. Die Autofahrer schicken dazu – unter Berücksichtigung der Vorwahlnummer ihres jeweiligen Mobilfunkanbieters – ihr Kennzeichen per SMS an die auf den Parksäulen vermerkten Telefonnummern. Die letzten vier Ziffern der SMS beinhalten den Code der zum Parkplatz gehörenden Tarifzone. Am Ende des Parkens muss man lediglich das Wort „Stop“ an die gleiche Nummer senden. Die Parkgebühren erscheinen dann bei dem Kunden auf der monatlichen Telefonrechnung, wobei die Mobilfunk-Netzbetreiber die Parkgebühren dann an das jeweilige Parkraumbewirtschaftungsunternehmen überweisen. Das System funktioniert auch bei ausländischen Kennzeichen, wobei die SMS jedoch nur von einer bei einem ungarischen Netzbetreiber registrierten Rufnummer gesendet werden kann. Sollte man über keine ungarische Mobilrufnummer verfügen, kann man nur mittels einer Smartphone-Applikation bargeldlos bezahlen. Smartphone-Inhaber können die Applikation mit Hilfe des auf der Parksäule angebrachten QR-Codes herunterladen und installieren. Durch die Applikation kann der Parkvorgang gestartet und beendet, sowie die Parkgebühr sofort überwiesen werden. Zusätzlich zu den Parkgebühren kommt beim Bezahlen per Mobiltelefon noch eine Transaktionsgebühr hinzu. Die Kommunikationskosten können jedoch verringert werden, indem der Parkvorgang über mobiles Internet gestartet wird. Dies ist jedoch nur mit einem Smartphone möglich, herkömmliche Mobiltelefone sind dafür ungeeignet. Ist man mit einem Firmenwagen unterwegs und möchte die Parkgebühren bei seinem Arbeitgeber verrechnen, so kann vom Netzbetreiber für die Buchhaltung eine Rechnung angefordert werden. Bezahlt man mittels Firmenhandy, sollte man sicherheitshalber vorher mit seiner Buchhaltung abklären, ob es mit Telefonrechnungen, auf denen auch Parkkosten auftauchen, keine Probleme gibt. Das Bezahlen über Mobiltelefon erfreut sich in Ungarn über eine große Beliebtheit, die meisten Parker bezahlen inzwischen „mobil“. Das vor zwei Jahren gestartete zentralisierte Parksystem hat im ersten Geschäftsjahr bereits 17 Millionen Mobil- Parkvorgänge und Einnahmen in Höhe von rund 7 Milliarden Forint registriert.
Weitere Informationen gibt es auch auf Englisch unter der Rufnummer +36 889 889 – auch vom Ausland aus.
Die Serie, die Ihnen helfen soll, ihren Aufenthalt in Ungarn noch komfortabler und angenehmer zu gestalten, entsteht mit inhaltlicher Unterstützung durch die Magyar Telekom Zrt, Ungarns größtem Mobilfunkanbieter.