Wie die Budapest Airport Zrt. vergangenen Freitag informierte, habe man 2015 am ungarischen Hauptstadtflughafen einen neuen Fluggast-Rekord aufgestellt: über die Terminals des Liszt Ferenc-Flughafens verkehrten im vergangenen Jahr insgesamt rund 10,3 Mio. Passagiere. Dies entspricht einem Wachstum von 12,5 Prozent im Vergleich zu 2014.
Laut der Pressemitteilung des Flughafenbetreibers haben diesen 1,2 Mio. Menschen mehr genutzt, was auch zur Schaffung von etwa 1.300 neuen Arbeitsplätzen in Ungarns Tourismussektor führte. Zudem sei das Flugangebot 2015 so groß geworden wie noch nie zuvor: Insgesamt 43 Fluggesellschaften bieten Verbindungen zu 94 Reisezielen.
Der Franz-Liszt-Flughafen habe 2015 so viele Reisegäste wie nie zuvor abgefertigt, hieß es weiter. Ein solcher Anstieg sei in der ganzen Region einmalig, in Warschau erreichte man ein Plus von 6,1 Prozent, in Prag von 7,4 Prozent und in Wien sogar nur von 1,5 Prozent. Selbst gegenüber dem europäischen Durchschnitt von 5 Prozent Zuwachs ist das Budapester Ergebnis hervorstechend. Laut Betreiber sei Ungarns Hauptstadtflughafen einer der am schnellsten wachsenden des Kontinents. Damit das auch so bleibe, seien 2016 bereits eine Reihe von Neuerungen geplant.
Neue Linien und Ziele
Allein im 2016er Sommerflugplan seien 13 neue Routen verzeichnet, als neue Fluglinie debütiere mit drei neuen Verbindungen am 10. Juni Air Canada Rouge. Wizz Air als Linie mit den meisten Passagieren starte im Sommer fünf neue Routen: nach Karlsruhe/Baden-Baden, Nizza, Reykjavik/Keflavik, Ibiza und Liverpool; zudem werde auch wieder eine Direktverbindung nach Baku angeboten. Ryanair biete vier neue Destinationen ab Budapest an: Malta, Malaga, Gran Canaria und Korfu. EasyJet fliege aufgrund der großen Nachfrage drei Mal pro Woche nach Lyon. Auf bereits bestehenden Verbindungen erhöhen deren Betreiber die Frequenz oder die Kapazität. So fliegt etwa Transavia statt bisher sechs ab Sommer elf Mal pro Woche nach Rotterdam, Air Berlin statt zwei künftig drei Mal täglich nach Berlin-Tegel und Norwegian. com statt neun bald 13 Mal pro Woche nach Oslo. Emirates wird auf dem Dubai- Flug den Airbus A330 gegen eine Boeing B777-300 eintauschen, Swiss International auf dem Weg nach Zürich den Airbus A319 gegen eine Embraer C-Series.
Mehrere Gründe für Erfolg
„Wir sind sehr stolz auf diese hervorragenden Ergebnisse, schließlich gelangte Budapest auf Grund des Passagierzuwachses im vergangen Jahr an Europas Spitze“, erklärte der Vorstandsdirektor der Budapest Airport Zrt., Jost Lammers. Er ergänzte: „Viele Faktoren spielten hierbei eine Rolle, darunter die immer größere touristische Anziehungskraft der ungarischen Hauptstadt, das dynamische Wachstum der ungarischen Wirtschaft, das für die Touristen attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die niedrigen Kerosinpreise. Wir beginnen 2016 mit einem starken Fundament und setzten unsere Anstrengungen fort, den Flugverkehr in Budapest weiter zu entwickeln.“