Das merkwürdige Kätzchen
(R.: Ramon Zürcher, 2013, 72 Min.)
Karin und Simon besuchen ihre Eltern und ihre kleine Schwester Clara. Für den Abend ist ein gemeinsames Essen geplant, zu dem auch weitere Familienmitglieder eingeladen wurden. Während der Vorbereitung scheint sich ein ganz alltägliches Leben zu vollziehen, der Schwager repariert die Waschmaschine, die Tochter schreibt einen Einkaufszettel, die Mutter bereitet das Essen vor, zwei Haustiere streifen durch die Wohnung – und doch ist die Stimmung unterschwellig aggressiv: Keiner scheint wirklich glücklich zu sein im Kreis der Familie, am wenigsten die Mutter. Doch die latente Disharmonie kommt nie wirklich zum Ausbruch.
„Angestoßen wurde das Projekt im Rahmen eines DFFB-Seminars mit dem Regisseur Béla Tarr. Es standen Texte von Kafka zur Auswahl und ich habe mich für „Die Verwandlung“ entschieden. Es ging darum, die literarische Vorlage sehr frei und ungebunden zu adaptieren…“ (Ramon Zürcher, Regisseur)
25. März 2015, 18:00 Uhr
Goethe-Institut, 1092 Budapest, Ráday u. 58.
In deutscher Sprache mit englischen Untertiteln
Eintritt frei
(Text Goethe Institut Budapest, mehr Informationen unter www.goethe.de/ins/hu/bud)