
Eine Rennbahn unter den Planeten unseres Sonnensystems verrät, ob man so schnell wie das Licht laufen kann. (BZT-Fotos: Nóra Halász)
Was kann ein Kind mit dem Wort Wissenschaft anfangen? Ein schwieriges Wort, das aber verrät, was es verbirgt. Mit der Wissenschaft wird Wissen geschaffen. Klingt zunächst ganz einfach. Aber ist es nicht wahnsinnig schwierig, sich Wissen anzueignen? Man muss viel lesen, sich vieles merken und dann auch noch beweisen, dass man Wissen besitzt.
Das CsoPa Center hat einen spannenden und spielerischen Weg gefunden, wie Kinder und auch Erwachsene die meist schwer nachvollziehbaren Wunder der Physik, der Chemie und der Astronomie verstehen können. Wir haben einen Blick in die Räume der Wissenschaft geworfen und würden sagen, jetzt wissen wir mehr.
In den langen Gängen des riesigen Einkaufzentrums Campona findet man alles, was das Shopping-Herz begehrt. Dringt man sich jedoch bis zum hinteren Teil des Einkaufskolosses vor, steht man vor einem Eingang, der so gar nicht nach Konsumhölle aussieht. Aufgeregtes Kinderlachen strömt aus den bunten, mit Teppich ausgelegten Räumen. Zuerst glaubt man hier eine Spielhalle gefunden zu haben, wo gestresste Mütter ihre Kinder zum Toben absetzen, um in Ruhe ihre Einkäufe erledigen zu können. Man sucht jedoch vergeblich nach dem Bällebad oder der Plastikrutsche. Und spätestens, wenn man die Eltern der Kinder entdeckt, wie sie staunend vor kuriosen Objekten stehen, weiß man, dass hier etwas Anderes vor sich geht.
Einfach Lernen mit praktischen Erfahrungen
„Die wissenschaftlichen Wunder, die wir unseren Besuchern präsentieren, sollen zeigen, dass Wissenschaft ein Gebiet der Praxis und nicht nur der Worte ist“, erklärt die Leiterin des CsoPa, Katalin Mizda. „Vieles in den Naturwissenschaften basiert auf Mathematik und ist teils schwer verständlich für Kinder, aber auch für Erwachsene. Am Objekt selbst kann man jedoch seine eigenen Erfahrungen sammeln und lernt, Physik oder Chemie besser zu verstehen.“
Weg vom trockenen Auswendiglernen und von komplizierten Matheformeln ist es den Besuchern möglich, durch Anfassen und Erfahren die Wunder der Physik zu verstehen. Neben jedem Objekt der Sammlung finden sich Tafeln mit Beschriftungen in Englisch und Ungarisch, die erklären, wie sie zu nutzen sind und mit welchen Effekten man es tun hat.
Falls man noch tiefer in die Materie einsteigen möchte, gibt es Hilfe. An jeder Station steht ein Profi, hauptsächlich Studenten, die Experten in ihrem Fach sind und auf Fragen eine schlaue Antwort parat haben. Für Schulklassen bietet das CsoPa einen Pass an, mit welchem die ganze Klasse die verschiedenen Wissenschaftswunder entdecken kann.
Eine Reise durch die Gebiete der Physik und Astronomie
Die Räume des CsoPa sind nach verschiedenen Themenbereichen unterteilt und für Entdecker jeder Altersklasse gestaltet. Im Raum der Physik-Wunder werden alle Sinne angesprochen. Optische Täuschungen, wie der Polaroid-Papagei oder fliegende Reflexionen zeigen, wie sich das Auge und zugleich auch das Gehirn täuschen lassen können. Bei verschiedenen Fähigkeitstests sind Fingerfertigkeit und Geschick gefragt und bei dem Riesenpiano oder der Schlagorgel gibt es Physik auf die Ohren.
Mit Astronomie geht es in einem abgedunkelten Raum weiter, in welchem die Planeten unseres Sonnensystems schweben. Wer sich jemals gefragt hat, wie schwer man auf verschiedenen Planeten ist und wie hoch man auf ihnen springen kann, hat hier die Möglichkeit, Antworten zu finden; oder man kann sich darin versuchen, so schnell wie das Licht zu laufen.
Weiter geht es mit einer geheimen Mission im Weltraum. Ein Außerirdischer, der auf der Erde gelandet ist, muss wieder zurück zu seinem Planeten gebracht werden. Dies gelingt nur, wenn man die Aufgaben an den verschiedenen futuristischen Stationen löst.
Dem CsoPa gelingt es mit Leichtigkeit, alle Altersklassen anzusprechen. Die Objekte sind alle in dickem Holz gefertigt, ohne scharfe Ecken, was sie besonders kinderfreundlich macht. Für ältere Kinder bietet sich eine „Thinking Corner“ an, woLogik das wichtigste Werkzeug zum Lösen der Probleme ist. Auch für Erwachsene kann das CsoPa eine Wissensbereicherung sein, denn im Astronomie-Raum werden die Wunder des Weltalls genauestens beschrieben. Und die Aufgaben, die es zu lösen gilt, sind auch für die Großen eine Herausforderung.
Jede halbe Stunde gibt es eine Wissenschaftsshow, geführt von einem Studenten. Diese stimmen ihre Vorführungen auf das Alter der anwesenden Kinder ab und beziehen die Kinder in die Experimente mit ein. Die Show ist auf Ungarisch, kann aber auf Anfrage auch in englischer Sprache gehalten werden. Zukünftig soll das präsentierte Wissen noch einfacher zugänglich gemacht werden. Die Geräte sollen mit QR-Codes versehen werden, um einen digitalen Zugriff auf die Beschreibungen zu ermöglichen.
Wie auch die Wissenschaft stagniert das CsoPa Center nicht mit einer stetigen Ausstellung, sondern vergrößert ihre Themenbereiche ständig und präsentiert neue Wissenschaftsfelder, die es zu erkunden lohnt. Bei der neusten Ausstellung „Licht im Dunkeln“ hat man zum Beispiel die Möglichkeit, seinen eigenen Schatten einzufangen. Oder man lässt sich von den 3D-Filmen und dem 4D-Motion-Theater faszinieren.
Zuviel wollen wir nicht verraten, denn wie bereits erwähnt: Genug der Worte, her mit der Praxis.
Csodákpalotája
Telefon: +36-30-210-55-69
E-mail: info@csopa.hu
Adresse: XXII. Nagytétényi út 37
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis 19:00 | Wochenende: 10:00 bis 20:00
Preise:
Erwachsene: 2.200 Forint
Kinder und Studenten: 1.700 Forint
Familie: 6.500 Forint
Saisonpass für Schulen: 55 000 Forint
Wir verlosen 2×5 Tickets für den Csodák Palotája. Um teilzunehmen, senden Sie uns die Antwort auf unten stehende Frage bis zum kommenden Mittwoch 24 Uhr an:
elisabeth.grabow@bzt.hu.
Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?
Die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Viel Glück!