Der Markt der Sprachlehrbücher ist vielfältig. Nur selten gibt es „das eine Standardwerk“, und oft ist es schwer, im Lehrbücherwald noch einen Überblick zu behalten. Um das perfekte Lehrbuch zu finden, müssen Ungarisch Lernende vor allem wissen, was sie suchen: Praktische Einführung in die Sprache oder umfangreiches Grammatikdossier? Das 2013 erschienene „Szóbeszéd“ ist eines der aktuellsten Lehrwerke für die ungarische Sprache, die es derzeit auf dem Markt gibt. Die Budapester Zeitung nahm es genau unter die Lupe.
Szóbeszéd, das im Deutschen etwa Gerücht oder Gerede bedeutet, richtet sich, anders als viele Lehrbücher, explizit an Menschen, die sich für gewisse Zeit aus beruflichen oder privaten Gründen in Ungarn niederlassen. Diese sind meist darauf angewiesen, schnell alltagssprachliche Ausdrücke zu erlernen, die dabei helfen, in der neuen Umgebung zurechtzukommen. Bei der Entwicklung von Szóbeszéd habe man daher eher auf Kommunikation und die alltägliche Sprache geachtet als auf die komplizierte ungarische Grammatik, erläutert Co-Autorin Diána Simon: „Das vermittelt schneller Erfolgserlebnisse.“ Die Autorinnen Diána Simon und Csilla Nagy haben jahrelange Erfahrung als Trainerinnen für Ungarisch als Fremdsprache, davon drei Jahre bei der Audi Akademie Hungaria Kft., die neben dem Klett-Verlag Mitherausgeber des Lehrbuches ist. Hier, so Simon, sei den Autorinnen auch aufgefallen, dass ein praktisches Ungarisch-Lehrbuch, das den schnellen Erwerb der Sprache ermöglicht, auf dem Markt Mangelware ist. So war die Idee für Szóbeszéd geboren.
Das Lehrbuch zeichnet sich durch einen systematischen Kapitelaufbau aus. Über zehn Kapitel hinweg führt es den Leser von den ersten Schritten mit der ungarischen Sprache bis zum Erlernen der Vergangenheitsform des Ungarischen im Abschlusskapitel. Um Szóbeszéd für den Ungarischunterricht einzusetzen, erfordert es keine Vorkenntnisse. Das erste Kapitel beschäftigt sich noch mit dem Alphabet sowie der ungarischen Vokalharmonie und gibt hilfreiche Tipps für die korrekte Aussprache der schweren ungarischen Doppelkonsonanten. Doch Szóbeszéd hält sich nicht lange damit auf, sondern nimmt schnell an Tempo zu. Bereits am Ende des ersten Kapitels kennt der Leser die für jede Tageszeit passenden Begrüßungen, weiß wann gesiezt und wann geduzt werden muss, lernt die regelmäßige Konjugation der Verben im Präsens und ist bereit für ersten Smalltalk auf Ungarisch. In den darauffolgenden Kapiteln wird neben den grammatischen Grundlagen auch thematischer Wortschatz vermittelt. Aufgrund der praktischen Ausrichtung des Lehrbuchs wählten die Autorinnen hier Vokabular aus den häufigsten Alltagsszenarien, so zum Beispiel: Besuch beim Arzt und im Restaurant, Einkauf im Supermarkt oder Planung des Urlaubs.
Multimediales Lernen
Bei der Vermittlung des Wissens helfen im Buch die immer wieder eingeschobenen Erinnerungs- und Lernhilfen am Seitenrand. Auch die gesondert gekennzeichneten Abschnitte mit Informationen über Land und Leute machen das Ungarischlernen zu einem anregenden Erlebnis und fördern die kulturelle Integration. Neben einer dem Buch beigefügten CD mit Audiomaterialien, die beim Erlernen von Hörverstehen und Aussprache unterstützt, gibt es immer wieder Übungen im Buch, die mit einem QR-Code versehen sind. Vorausgesetzt man besitzt ein Smartphone oder ähnliche Mobilgeräte, führt das Scannen des Codes auf eine Webseite des Klett-Verlages, die für den Leser noch mehr Übungen, ungarische Audiobücher und weitere Extras bereithält. Diese Multimedialität dürfte die Beliebtheit des Buches bei technikaffinen Menschen noch steigern.
Eine Einstiegshilfe für Anfänger
Wer Szóbeszéd erfolgreich bis zur letzten Seite durchstudiert, erwirbt Sprachkenntnisse, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für die Stufe A1 entsprechen. Zur Erklärung: Der GER hilft bei der Beurteilung von Lernfortschritten in einer Fremdsprache. Er ermöglicht es, Sprachzertifikate auf europäischer Ebene untereinander vergleichbar zu machen. Das Niveau A1 entspricht laut des GER dem eines Anfängers. Das heißt, es wird erwartet, dass alltägliche und ganz einfache Sätze gebildet sowie verwendet werden können,dass man sich zumindest in Grundzügen verständigen kann, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht sowie bereit ist, bei der Kommunikation zu helfen Dies sollte unbedingt vor dem Erwerb von Szóbeszéd beachtet werden.
Hier handelt es sich um ein Lehrbuch, das dem Lernenden einen schnellen und praxisorientierten, aber eben doch oberflächlichen Einblick in die ungarische Sprache gewährt. Allerdings planen die Autorinnen, bereits für diesen Herbst ein Nachfolgelehrbuch und ein Lehrerhandbuch herauszugeben.
Wer ein reich bebildertes und ansprechend aufgemachtes Lehrwerk sucht, um den Anfängerunterricht mit entsprechendem Material und Übungen zu unterstützen, der wird mit Szóbeszéd genau das richtige Buch gefunden haben. Ein besonderer Pluspunkt ist die Internationalität des Buches: Alle Anweisungen werden auf Ungarisch gegeben, und ein Wörterbuch im Anhang kann vom Nutzer in seiner Muttersprache mit der Wortbedeutung ergänzt werden. Dadurch ist das Buch sowohl für Deutsch-Muttersprachler als auch andere Nationalitäten geeignet. Dies führt allerdings auch zu gewissen Einschränkungen: Wer auf der Suche nach einem Werk für Autodidakten ist, das umfassend und selbsterklärend die ungarische Grammatik durchnimmt, muss sich anderweitig umschauen. „Szóbeszéd – Magyar nyelvkönyv“ ist eher als Ergänzung zum Ungarischlehrer eine gute Investition.