Schwabendorf/Kőszegfalva im Westen Ungarns an der Grenze zu Österreich ist seit 1712 ein geographisch abgesonderter, aber organischer Teil von Güns/Kőszeg. Die eingesiedelten Schwaben haben weder zu den hier lebenden Deutschen, noch zu den Ungarn eine enge Beziehung aufgebaut. Folglich blieben die archaischen Traditionen und Bräuche dieser geschlossenen Gemeinschaft beinahe bis zum heutigen Tag unverändert. Berühmt sind die drei Tage dauernden Faschingsfeste bzw. der Frauenfasching. In diese Welt gewährt die Wanderausstellung des Günser Stadtmuseums einen Einblick. Die Veranstaltung wird von zwei wissenschaftlichen Vorträgen ergänzt und durch den Auftritt des Schwabendorfer Nationalitätenfrauenchors bzw. die Vorstellung gastronomischer Spezialitäten bunt gestaltet.
Das Programm:
- Begrüßungsrede: Béla Básthy, Vizebürgermeister der Stadt Güns/Kőszeg
- Eröffnungsrede: Dr. György Schöpflin, Abgeordneter des Europäischen Parlaments
- Vorstellung und Eröffnung der Ausstellung „Frauenfasching – Schwaben unter den Deutschen”
- „Die Ersten in Schwabendorf – Die ersten Jahrzehnten von Schwabendorf” – Vortrag von Imre Söptei (MNL VaML KFL)
- „Wandel im Gebrauch der deutschen Sprache in Schwabendorf in den letzten 300 Jahren”: Vortrag von Zsófia Babai (NyME SEK)
- Auftritt des Schwabendorfer Nationalitätenfrauenchors
- Kostprobe von schwäbischen gastronomischen Spezialitäten
Quelle: www.zentrum.hu
7. Mai, 18 Uhr
Haus der Ungarndeutschen
VI. Lendvay utca 22.
Eintritt frei