Wer durch die Eingangstür der Taverna Dionysos tritt, fühlt sich sofort auf die griechische Insel Santorin versetzt. Mit seinem durchdacht gestalteten Interieur, einer Mischung aus griechischem Dorf und minoischem Palast, Livemusik-Veranstaltungen vom Sirtos Ensemble jeden zweiten Freitag des Monats und seiner authentischen Küche, ist die Taverna Dionysos mehr als nur ein Restaurant: Sie ist ein Zentrum der griechischen Kultur. Mit den geweißten Wänden, Fresken von kretischen Delfinen und auf den Stuhlrücken schablonierten Namen von Figuren aus der griechischen Geschichte und Mythologie beginnt das hellenische Abenteuer sofort nach Eintritt ins Restaurant.
Die Taverna Dionysos gehört zum festen Inventar der Budapester Gastroszene. Seit das Restaurant vor 20 Jahren, im Jahr 1993, seine Türen am Ufer der Donau zum ersten Mal öffnete, schreibt es eine Erfolgsgeschichte. Und wer den freundlichen Service und das gute Essen hier zu schätzen weiß, versteht auch, wieso.
Auch wenn die Taverna Dionysos recht auffällig eingerichtet ist, täuscht dies nicht über die hohe Qualität der Speisen hinweg. Die Speisekarte verführt mit unzähligen frisch zubereiteten griechischen Gerichten, die keine falsche Wahl zulassen.
Als Vorspeise bieten sich beispielsweise Tzatziki, Skordiala oder Auberginen-Creme an, doch wer von allem etwas kosten möchte, für den empfiehlt sich Orektiko Piato Krio als Appetitanreger. In großzügigen Proportionen serviert, verkörpert diese Vorspeise die griechisch-türkische Tradition von „Meze“, also vielen kleinen teilbaren Portionen verschiedener Speisen. Neben aromatischem Tzatziki, also mit frischer Minze und Knoblauch verfeinertem Joghurt, finden sich auch Htipiti, eine würzige Creme aus Fetakäse und scharfer, grüner Paprika, Dolmades, gefüllte Weinblätter, und Skordiala, ein Dip aus Kartoffeln, auf der Platte, die eine repräsentative Einführung in die Kochkünste des Hauses gewährt.
Eine Vielzahl an Hauptgerichten wird auf der Speisekarte aufgelistet: von gegrilltem Fleisch und Fisch über griechische Klassiker bis hin zu vegetarischen Leckereien. Auch die Weinkarte hat eine Menge zu bieten und hält sowohl aus Griechenland, als auch aus Ungarn edle Tropfen bereit.
Auf der Suche nach einem traditionellen Gericht stößt man schnell auf Mousaka, eine geradezu kultische griechische Spezialität aus einer Rinder- und Schweinehackfleisch-Mischung, fein gekocht in Weißwein, zwischen Schichten aus Kartoffeln und Auberginen gekocht und einer Béchamel-Soße und geriebenem Käse gekrönt. Das geschmorte Mousaka ist cremig und besitzt einen delikaten Hauch Schärfe. Der einzige Wermutstropfen ist hier, dass das Gericht brütend heiß serviert wird, was einige Minuten Geduld erfordert, bis es zum Verzehr bereit ist.
In Sachen Meeresfrüchte ist das Octopodi eine Bestellung wert: Gegrillter Tintenfisch, buttrig perfekt gekocht und nach Erlösung von seinem gummiartigen Ruf suchend, mit einem Dressing aus Olivenöl, Knoblauch und Zitrone.
Wem die Hauptgerichte zu schwer erscheinen oder falls die Lust nach einer gesünderen Option steht, so lockt eine Auswahl an appetitanregenden Salaten. Der hauseigene Santorini Salad ist eine pfiffige Abwandlung des klassischen griechischen Salates und wird mit einem frischen Dressing aus Tzatziki akzentuiert.
Zum süßen Abschluss verhelfen griechisches Gebäck und Kuchen. Als kleine, süße Wohltat empfiehlt sich beispielsweise das Saragli, ein Baklava aus Filoteig, nussiger Füllung, Honig und einem sanften Orangen-Aroma.
Das Dinieren im Dionysos fühlt sich an wie ein Kurztrip in eine echte griechische Taverne. Exzellentes, frisches Essen, authentische Rezepte und beste Zutaten auf der einen Seite und toller Service auf der anderen machen Lust auf mehr hellenischen Flair.
Taverna Dionysos
Tel.: +36 1 / 318-1222
Budapest V. Belgrád Rakpart 16
www.dionysos.hu
Email: reservation@dionysos.hu
Preise
Vorspeisen:…………………………………..590-5.350 Ft
Hauptspeisen:………………………………480-14.950 Ft
Dessert:…………………………………………850-1.500 Ft
Glas Wein:………………………………………..480-790 Ft