„Brings beats to Budapest“ – das Electronic Beats Festival verspricht am Donnerstag, 13. September, elektronische Leckerbissen für die tanzwütige Meute. Headliner sind das Berliner Techno-Duo Modeselektor und der New Yorker Produzent Nicolas Jaar. Das Backup bilden die Junior Boys, Mostly Robot, DJ Crimson und der Local-Act Volkova Sisters.
Vergangenes Jahr brachte das Duo Modeselektor beim Electronic Beats Festival in Köln die Massen zum Schwitzen. Nun entfesseln die Berliner mit ihrem experimentierfreudigen Stil zwischen Techno, Hip Hop, Glitch-Hop und Electro die ungarische Hauptstadt.
Als „talentiertester Kopf des Dance“ bezeichnet, legt Nicolas Jaar seine besten Sets auf. Der 21-jährige „Durch- die-Decke-Starter“ lässt sich in keine Schublade stecken. Seine Musik beeinflussten neben dem chilenischen Techno-DJ Ricardo Villalobos auch äthiopischer Jazz, Hip Hop und Trip Hop. Mit 17 brachte er seine erste EP „The Student“ heraus. Zur Tour seines Debütalbums „Space Is Only Noise“ gründete Jaar sogar eine Band. Ihre Sounds kombiniert er mit den Klängen aus seinem Laptop und dem eigenen Gesang.
Erst Berlin dann Budapest
Mit lärmender Attitüde, Synthie-Eskapaden und Stimmpräsenz setzen Junior Boys noch einen drauf. Als „geistreiche Verquickung kühler Synthie-Sounds mit dezenten Anleihen von frühen Housetracks aus den Achtzigern“ werden sie auf dem Berlin Festival 2012 angekündigt. Was in Berlin gefällt, kann knapp eine Woche später auch in Budapest nur gut sein.
Das gilt auch für Mostly Robot. Als ein von der Software-Firma Native Instruments gecastetes Jam-Experiment debütierten sie dieses Jahr auf dem Sonár in Barcelona. Nachdem auch Mostly Robot erst in Berlin auf der Bühne standen, bringen sie ihre Beats auf das Budapester Festival mit. Der Kalifornier DJ Crimson lässt außerdem „real. sexy. tracks“ vom Stapel.
Eine Mischung aus My Bloody Valentine und den Cocteau Twins lassen sie sich beschreiben – am 24. Oktober bringen die Ungarn Volkova Sisters ihre dritte EP raus. Die dreiköpfige Band bietet einen Vorgeschmack auf ihr Werk zwischen Cold-Wave und Industrial Pop. Die allgemein bekannte Schwäche der Gründerschwestern Daniel Sandor und Dalma Berger für die Dark-Wave-Musik der 80er ist nicht zu überhören.
Videos, Kunst und Clubkultur
Electronic Beats ist das internationale Musik- und Kulturprogramm der Deutschen Telekom.
Videos, Kunst und Clubkultur – neben Live-Events in ganz Europa gehören zum Programm auch das gleichnamige Musik- und Clubkulturmagazin Electronic Beats, die Slices-DVD-Reihe mit Einblicken in die elektronische Musikwelt sowie der Online-Bereich www.electronicbeats.net. Für Electrofans gibt es hier den Web-Channel EB-Video, mit Live-Material von den aktuellen Events, Features zu den Künstlern, das Web-Radio mit exklusiven Mixen und Informationen zur aktuellen Club- und Musikszene, Veranstaltungen und Ausstellungen. Budapest war zudem nur der Anfang der Electronic Beats Fall Season. Weiter geht es in Wien und Zagreb, wo unter anderem zu James Blake, den Squarepushers und Hot Chip bis in die Morgenstunden getanzt werden darf.
Electronic Beats
13. September
Im Millenaris Theatrum
II. Bezirk, Kis Rókus utca 16-20
Einlass ab 20 Uhr
Tickets im Vorverkauf: 3500 HUF
an den bekannten Vorverkaufsstellen,
online unter:
www.ticketportal.hu/podujatie_search.asp?id=44574
oder über die Tickethotline +36 1 302 2942
An der Abendkasse: 4500 HUF