Belgisches Bier-Café
Es ist ein seltenes Vergnügen, mit dem Königshaus speisen zu können. Im belgischen Bier-Café Mosselen ist es möglich: Gütigen Blickes sehen König Albert und Königin Paola von Belgien in Bilderrahmen von der Wand herab.
Tritt man ein durch die Doppeltüren, lässt man den lärmenden Szent István körút hinter sich und wird empfangen von der ruhigen Atmosphäre des belgischen Lokals. Alte Werbeplakate zieren die Wände, Küchenutensilien schmücken die Fensterbank, und hölzerne Stühle mit hohen Rückenlehnen und genagelten Kissen reihen sich um die Tische. Wie es sich für ein selbsternanntes belgisches Bier-Café gehört, ist Bier eine der Hauptattraktionen von Mosselen. Rund vierzig gezapfte Biere und Flaschenbiere werden angeboten, selbstverständlich in passenden Gläsern unterschiedlicher Formen und Größen (Flaschenbiere sind auch für den Verkauf zum Mitnehmen erhältlich). Für ungarische Verhältnisse ist dies eine umfassende Auswahl belgischer Biere. So ist das Mosselen einer der wenigen Orte Budapests, wo es möglich ist, passend ausgewähltes Bier zum Essen zu genießen. Als kleine Ausnahme von der belgischen Regel sind tschechisches Bier, sowie ein paar ungarische Weine ebenfalls verfügbar.
Urige Bierstube mit deftigen Mahlzeiten.
Unprätentiös, aber solide
Mit den unzähligen Vorspeisen, Salaten, Suppen und Hauptspeisen ist die Speisekarte sehr umfangreich. Sie ist in Muscheln und Fisch, Geflügel, Schwein, Rind und Lamm und Desserts unterteilt; eine Reihe „Ungarisch für Anfänger“-Gerichte ist ebenfalls darunter. Trotz dieser Fülle finden Vegetarier nur vier Hauptgerichte, die für sie in Frage kommen. Dabei ist die Küche ziemlich vielseitig, Muscheln mit Pommes Frites oder Ente gekocht in fruchtigem Kriek-Bier stehen neben griechischen Salaten, für politisch Informierte „Geert Wilders Leibspeise“, Lamm mit östlichen Gewürzen und Fladenbrot. Der Service ist flott und angenehm, in Windeseile kommen die Gerichte aus der Küche.
Die Champignon-Sahne-Suppe mit Tapenade und Crostini und die Platte „Rustikales Vergnügen“ mit Schafskäse-Creme, panierten Zwiebelringen und würzig-gegrilltem Baguette geben einen Vorgeschmack auf die restlichen Mahlzeiten: unprätentiös, aber solide, stark gewürzt, aber nicht besonders raffiniert.
Passendes belgisches Bier zu und auch in den Speisen.
Belgien löst grüßen
Bei den Hauptgerichten liefert das Entensteak mit gemischtem Salat an Balsamico-Dressing und gebratenen Kartoffeln Fleisch und Gemüse in großen Mengen, was vielleicht seinen Namen „Löwen-Professoren-Favorit“ erklärt. Obwohl das Fleisch etwas zäh ist, ergibt es zusammen mit den Bratkartoffeln (beziehungsweise eher einem gut gewürzten Kartoffelpuffer) und Gemüse eine herzhafte und befriedigende Mahlzeit. Die gegrillte in dunklem Bier marinierte Lammhaxe mit Zwiebeln und Bratkartoffeln ist eine interessante Geschmacksmischung. Das durchgegarte Fleisch ist weich, ein Hauch von Chichorée erinnert daran, dass man sich in einer belgischen Gastronomie befindet. Auch diese Portion ist üppig und ziemlich gesalzen.
Ein I-Tüpfelchen ist der scheinbar unschuldige weiße Käsekuchen auf einem Sockel aus Brownie-Teig. Mit seinem Deckel aus rotem Himbeergelee stellt er sich als auf den Kopf gestellte Replik der belgischen Flagge heraus.
Preise
Vorspeisen und Suppen:……790-2.990 HUF
Salate: ……………………1.990-2.290 HUF
Hauptgerichte: ………..2.390-5.490 HUF
Dessert: ………………………….1.090 HUF
Bier: …………………………..370-5.200 HUF
Mosselen Belgian Beer Café
XIII. Pannónia utca 14
Geöffnet Mo bis So
12 bis 24 Uhr
(+36-1) 452-0535
www.mosselen.hu