Ein bisschen Westen und nur wenig Osten
Nach dem Mauerbau im Jahre 1961 wurde Ungarn, insbesondere der Balaton, ein Ort der deutsch-deutschen Begegnung. Mehr als drei Jahrzehnte lang trafen sich hier Freunde und Familien aus Ost- und Westdeutschland, um die Trennung für einige Wochen aufzuheben. Trabant und Mercedes im selben Garten – am Balaton war das ein typisches Bild zu jener Zeit.
Am Plattensee, wie der See auf Deutsch heißt, stand die Welt bis zur Wende 1989 auf dem Kopf, hier wurden Freundschaften geschlossen und sogar Ehen gestiftet. Für die Ostdeutschen galt Ungarn zu DDR-Zeiten als ein Hauch von freier Welt. Der Balaton war zu dieser Zeit etwas ganz Besonderes, ein bisschen Süden, ein bisschen Westen und nur ein ganz wenig Osten.
Hier mietete die westdeutsche Familie ganz selbstverständlich einen Bungalow, in dem auch die Freunde aus der DDR unterkamen. Die Westdeutschen brachten Devisen und wurden entsprechend hofiert, den Urlaub hier erlebten sie als einen von vielen. Ganz anders die Ostdeutschen: Für sie war die Sommerfrische am Balaton fast schon eine kleine Flucht aus der Heimat.
Vielen kommen noch heute die Tränen, wenn sie vom weiten ungarischen Himmel, von der Ungezwungenheit der Menschen, der Landschaft und den sonnigen, heißen Sommern schwärmen. Im Nachhinein ist das alles schon ziemlich irre. Da ist zum Beispiel Sabine L., die Tochter eines hochrangigen Stasi-Offiziers, die im Sommerurlaub die abgelegten Klamotten der Ehefrau ihres westdeutschen Geliebten trug und sich freute, für eine „Wessibraut“ gehalten zu werden.
Die Idee zur Ausstellung mit dem Titel „Deutsche Einheit am Balaton“ kam vom Direktor des Collegium Hungaricums in Berlin, János Can Togay. Dieser suchte über Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen nach Menschen, die vor der Wende am Balaton gewesen waren und etwas zu erzählen hatten. Auf die Inserate erhielt er aber nur wenige Einsendungen. Erst nachdem auch die Berliner Zeitung über das geplante Projekt berichtet hatte, kam die Sache ins Rollen.
Die gesammelten Erzählungen, Fotos, Tagebücher und Videofilme der Menschen hat der namhafte ungarische Medienkünstler Péter Forgács mit zeitgenössischen Kino-und Werbefilmen zu multimedialen Collagen zusammengeschnitten. Die Ausstellung „Deutsche Einheit am Balaton“ ist in der Villa Vaszary in Balatonfüred bis zum 26. Juni 2011 zu sehen. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 1.500 Forint, Rentner und Studenten zahlen 750 Forint.
Deutsche Einheit am Balaton
Vaszary Villa
8239 Balatonfüred
Honvéd u. 2-4