Von lila Affen
und leidvoller Liebe
Budapest wagt
eine Premiere. Eine, die vor allem für seine jungen deutschen Einwohner eine
Bereicherung sein wird: Das Kolibri-Theater veranstaltet in Zusammenarbeit mit
der ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und
Jugendliche) und dem Goethe-Institut von Mittwoch bis Freitag das erste
Festival des deutschen Jugendtheaters.
Zwei deutsche
Jugendtheater, das Junge Schauspiel Düsseldorf und das Theater MOKS Bremen,
werden nicht nur ihre aktuellen Stücke auf die Bühne bringen, sondern auch
Werkstattgespräche führen und Vorträge halten. Deutsche und ungarische
Theatermacher werden sich zum Thema Dramatik, Konzeption und Bildungsauftrag
äußern. Zu den Theateraufführungen selbst sind nicht nur, aber natürlich auch
Kinder und Jugendliche eingeladen.
Nur ein Mädchen hilft
Den Anfang macht
am Mittwoch um 14.30 Uhr Veronika Maréks ,,Der lila Affe“: Marina ist sauer und
traurig. Deshalb wirft sie den lila Affen aus dem Spielwarenladen einfach auf
den Boden. Der Affe möchte ihr helfen und findet heraus, warum Marina so
gehandelt hat. Dabei findet er sogar neue Freunde und ein neues Zuhause. Dieses
Stück ist für Zuschauer ab sieben Jahren geeignet, wird im Kolibri Fészek (VI.
Andrássy út 74) aufgeführt und dauert kinderfreundliche 60 Minuten. Der
Eintrittspreis beträgt
Ft
Am Donnerstag
wird um 17 Uhr das ungarischsprachige Stück ,,Kócsag“ von Simon Stephens
gezeigt. Unter der Regie von György Vidovszky werden die Besucher ab 15 Jahren
in eine hässliche Vorstadt neben einen stinkenden Kanal entführt. Hier regieren
der Teenager Scott und seine brutale Gang. Billy ist ein Opfer dieser grausamen
jugendlichen Gesellschaft, der er zu entkommen versucht, dabei aber keinerlei
Unterstützung erhält. Nur ein Mädchen hilft ihm: Adele. Das Stück dauert 70
Minuten, der Eintritt kostet
Ft
Lieber Werther
Der Freitag hält
gleich zwei deutschsprachige Stücke bereit, die beide auf großartigen
Klassikern basieren. Um 10 Uhr präsentiert das MOKS Theater Bremen seine eigene
Bearbeitung eines der berühmtesten Jugendromane überhaupt, der Generationen
prägte: Goethes ,,Die Leiden des jungen Werthers“. Schon oft wurde mehr oder
weniger erfolgreich versucht, dieses Werk auf die Bühne zu bringen. Die
Regisseurin Franziska-Theresa Schütz nannte ihre Inszenierung ,,Lieber
Werther!“ und war gemeinsam mit der Bühnenbildnerin Birgit Remuss in der
vergangenen MOKS-Spielzeit bereits sehr erfolgreich mit dem Sängerkrieg der
Heidehasen. Man kann also sehr gespannt sein auf diese Inszenierung, die für
alle ab 15 Jahren geeignet ist, 90 Minuten dauert und ebenfalls
Um 18 Uhr führt
das Düsseldorfer Schauspielhaus seine Interpretation von Daniel Dafoes
Romanklassiker ,,Robinson Crusoe“ auf. Diese Koproduktion mit "Take-Off:
Junger Tanz“ zeigt die bekannte Geschichte über den auf einer einsamen Insel
gestrandeten Robinson und den Eingeborenen "Freitag“ in einem ganz neuen
Licht. "Robinson & Crusoe“ eignet sich für Zuschauer ab zehn Jahren und
bietet 60 spektakuläre Minuten. Preis:
Kolibri-Theater
VI. Jókai tér 10
Tel.: 311 0870, 312 0622