Teufelskreis der Verschuldung
Die Zahl der Konkurse nimmt stetig zu. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung der Opten Kft. hervor. Die Zahl der Firmen, die wegen Konkurs aus dem Firmenregister genommen werden, könnte bald jene Zahl von Unternehmen erreichen, die neu registriert werden. ,,Das heißt: Die Zahl der ungarischen Firmen stagniert und könnte bald sogar eine rückläufige Tendenz erreichen“, meint Tamás Tóth, Geschäftsführer der Opten Kft.
Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres stieg die Zahl der Konkursverfahren im ersten Halbjahr 2007 um 55%. Mehr als 4.000 Unternehmen meldeten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Konkurs an, zuvor waren es durchschnittlich 2.000 bis 2.400 pro Halbjahr. Tóth sieht den Grund im unzulänglichen Informationsfluss: ,,Die meisten Firmen kennen nicht die Möglichkeiten, wie sie aus dem Teufelskreis von Kettenverschuldung und Zahlungsunfähigkeit ausbrechen könnten.“ Die Unternehmen müssten nur minimale Kosten für einen Firmeninformationsservice ausgeben. Damit könnten sie Millionen-Verluste verhindern. Im ersten Halbjahr wurden gegen 15.000 Unternehmen Insolvenzverfahren beantragt – der Großteil auf Initiative der Finanzbehörde (APEH).
Zu viele Unternehmen regisitriert
Das Problem liegt laut Experten auch in der viel zu hohen Zahl von Unternehmen in Ungarn, berichtete das Nachrichtenportal Index.hu. Langsam ginge diese Zahl allerdings zurück: Bis Juni wurden dieses Jahr 10% weniger Firmen registriert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Eine aktuelle Erhebung der Vereinigung Creditreform kam indes auf ein völlig abweichendes Ergebnis: Laut der Statistik ist kein einziges Unternehmen bis zum 30. Juni Bankrott gegangen – nur ein einziges Verfahren wurde eingeleitet. Dafür stieg die Gesamtzahl der Kon-kursverfahren um rund 28%, steht im Bericht von Creditreform, der am Freitag vor zwei Wochen veröffentlicht wurde. Positiv sei dabei, dass sich der Anstieg der Konkursverfahren verlangsamt hat. Der Grund für die hohe Zahl der Falle liegt womöglich darin, dass viele Firmen, die von Kettenverschuldung betroffen sind, ihre Schulden durch Insolvenzanträge eintreiben wollen.